Sehen und zu tun
Anzeige
Der Grundriss ist ein unregelmäßiges Viereck, das an den Ecken vier Türme aufweist; im Hof toskanische Säulen und eine Zisterne. Sitz der Gemeindeverwaltung von Agoncillo.
Epoche: 14. und 16. Jahrhundert
Eigentümer: öffentlich
Besichtigungen:Wir bitten um telefonische Anfrage unter Tel. +34 941 431 007 / +34 638 989 240
PALACIO FORTIFICADO DE AGUAS MANSAS, EN AGONCI...
tipo de documento Besuchbar Orte
Der Grundriss ist ein unregelmäßiges Viereck, das an den Ecken vier Türme aufweist; im Hof toskanische Säulen und eine Zisterne. Sitz der Gemeindeverwaltung von Agoncillo.<...
Das Würth-Museum wurde als Ausstellungsraum für die internationale zeitgenössische und avantgardistische Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts konzipiert. In seinen Räumen werden die Werke ausgestellt, die Teil der Kunstsammlung von Würth Spanien sind sowie Werke aus der deutschen Würth-Sammlung, die als eine der wichtigsten in Europa gilt und von Professor Dr. h.c. Reinhold Würth in den 60er-Jahren gegründet wurde.
Hier finden Sie Informationen über die aktuellen Ausstellungen.
Museo Würth La Rioja
tipo de documento Besuchbar Orte
Das Würth-Museum wurde als Ausstellungsraum für die internationale zeitgenössische und avantgardistische Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts konzipiert. In seinen Räumen wer...
Epoche: 12. Jahrhundert
Eigentümer: öffentlich
Besichtigungen: nicht möglich
Castillo roquero de Aguilar del Río Alhama
tipo de documento Besuchbar Orte
Epoche: 12. Jahrhundert
Eigentümer: öffentlich
B...
Dies ist eine der ältesten Siedlungen der Region La Rioja. Sie befindet sich am rechten Ufer des Flusses Alhama, in der Nähe von Inestrillas und Aguilar del Río Alhama zwischen zwei kleinen Hügeln. Die ältesten Reste gehören zu einer Grabstätte, die aus dem zweiten Jahrtausend vor Christus stammen. In der Höhle Cueva de los Lagos wurden menschliche Überreste und Keramikstücke aus der späten Bronzezeit gefunden.
Der keltiberische Stamm der pelendones ließen sich in der Eisenzeit in Contrebia Leukade nieder. Sie bauten eine Festung und nutzten dazu den felsigen Abhang über dem Fluss. Sie machten den Boden urbar und bauten Wohnungen mit rechteckigem Grundriss, die in den Felsen gehauen waren.
Gegen Mitte des 4. Jahrhunderts vor Christus folgten weitere keltiberische Stämme, die die Siedlung erweiterten und die Verteidigungsanlagen verstärkten. Dazu wurde ein tiefer Graben in den Felsen gehauen und eine Mauer um die Stadt gezogen. Es wurde Arbeiten vorgenommen, um die Trinkwasserversorgung sicherzustellen. Danach kamen die Römer, die die Stadt im Jahre 142 vor Christus einnahmen. Das bedeutete die Romanisierung der Gegend um den Alhama.
Diese archäologische Ausgrabungsstätte ist gegenwärtig eine der spektakulärsten der Iberischen Halbinsel und die bedeutendste für die Erforschung der technischen Entwicklung und der Organisationsfähigkeit der Keltiberer.
DIE VERTEIDIGUNGSANLAGEN
Die Herstellung des Grabens, der eine Länge von fast 700 m aufwies und eine Breite und Tiefe von etwa 8 Metern, bedeutete den Aushub von mehr als40.000 Kubikmetern Fels, die dann für den Bau der Mauer verwendet wurden. Obwohl von dieser Mauer nur noch einige Abschnitte erhalten sind, kann man doch noch ihren Verlauf bis hin zu den letzten Ausgrabungen erkennen. An den noch erhaltenen Mauerstücken kann man Reparaturen erkennen, deren Chronologie noch Gegenstand weiterer Forschungen sein wird.
Zum ältesten Abschnitt gehören die am östlichen Ende, dem höchsten Punkt der Ausgrabungsstätte erhaltenen Mauerstücke. Die Mauer an der Nordseite, die den am tiefsten gelegenen Teil der Stadt unmittelbar am Fluss abschließt, unterscheidet sich von den übrigen Mauern sowohl in ihrer Art als auch in der angewandten Technik. Sie weist sechs halbkreisförmige Türme auf, von denen zwei ein Tor flankieren. Diese Mauer ist hauptsächlich aus Sandsteinquadern gebaut, die sorgfältig behauen und angeordnet sind. Der Bau, der einige Meter von der keltiberischen Mauer zurückgesetzt ist, stammt aus dem ausgehenden 1. oder 2. Jahrhundert nach Chr.
STÄDTEBAU
Die Anordnung der Gebäude in der Stadt passte sich der Topologie des Ortes an. Die Häuser sind in Reihen entlang klar erkennbarer Straßen angeordnet und folgen auch dem Verlauf von Kurven. Der Grundriss ist bevorzugt rechteckig und oft sind sie in mehrere längs angeordnete Abschnitte aufgeteilt.
Die größten haben drei Räume: einen Vorraum, der für die Lagerung von Holz und Gerätschaften genutzt wurde sowie für den Webstuhl oder die Lagerung schnell verderblicher Produkte, einen Hauptraum, wo sich leicht erhöht der Herd befand sowie ein Lager unterschiedlicher Größe. In vielen Häusern wurde dieser Lagerraum sehr groß und in die Tiefe gebaut, so dass große unterirdische Räume entstanden. Entweder im Vorraum oder im Hauptraum, aber fast immer an der Begrenzung zwischen beiden, befinden sich ein oder zwei ein in den Felsen gehauene Tanks, die mit Gips ausgekleidet und später mit einem Holzdeckel abgedeckt wurden.
Durch die Höhe der in den Fels gehauenen Mauern und die Zapfenlöcher, die die Balken der Zwischendecken aufnahmen, lässt sich darauf schließen, dass manche Häuser mehrere Stockwerke hatten, und so die reduzierte Grundfläche durch eine große Gebäudehöhe kompensiert wurde.
Normalerweise bestand der Boden der Häuser aus fest getretenem Lehm, der regelmäßig mit neuen Auftragungen repariert und geebnet wurde. Zu einem späteren Zeitpunkt wurden unter römischer Herrschaft besondere Mosaik-Bodenbeläge verwendet, die mit geometrischen Mustern oder schematischen Tier- oder Pflanzenmustern verziert waren.
BAUTEN FÜR DIE WASSERVERSORGUNG
Um die Wasserversorgung unabhängig vom Außenbereich dauerhaft sicherzustellen, realisierten die Bewohner von Contrebia ein im keltiberischen Bereich nie dagewesenes Bauvorhaben. Es handelte sich um zwei Zugänge zum Trinkwasser, die das Innere der Stadt mit dem Grundwasser des Alhama verbanden. Der südlicher gelegene verband die Stadt mit der sogenannten Höhle Cueva de los Lagos. Von diesem sind noch der Beginn und die ersten Meter des Verlaufs erhalten. Der zweite war ein offener Brunnen im Felsen, der vom Inneren der Stadt aus über eine in den Stein gehauene und teilweise mit einem Gewölbe versehenen Treppe erreichbar ist.
Dieser Bau lässt sich in zwei Abschnitte unterteilen. Der erste war eine Zisterne, die über einen kleinen Kanal versorgt wurde, der sich aus dem Wasser des Alhama speiste. Durch die Bauart dieses ersten Bauwerks war es möglich, dass die Wasserversorgung im Belagerungsfall von den Belagerern durch eine Sperrung des Kanals unterbrochen werden konnte. Das trat wohl auch tatsächlich ein, denn in der Folge wurde ein Umbau geplant: Die gesamte Konstruktion aus Treppen und Zisterne wurde tiefer gelegt bis auf das Niveau des Grundwasser des Flusses. Dadurch war die Wasserversorgung immer konstant sichergestellt, ohne von außen abzuhängen.
Wenn Sie weitere Informationen über Contrebia Leukade haben möchten, empfehlen wir Ihnen einen Besuch des Interpretationszentrums in Aguilar del Río Alhama oder www.contrebialeucade.com
Celtíberos en Contrebia Leucade
tipo de documento Besuchbar Orte
Dies ist eine der ältesten Siedlungen der Region La Rioja. Sie befindet sich am rechten Ufer des Flusses Alhama, in der Nähe von Inestrillas und Aguilar del Río Alhama zwis...
In den Ausstellungsräumen des Interpretationszentrums von Contrebia Leucade erlebt der Besucher eine auferstandene keltiberische Stadt voller Symbolik. Hier werden auf sehr interessante und ansprechende Art das tägliche Leben, die Gepflogenheiten, die militärische und strategischen Funktion der Stadt und die Träume und Gefühle der Menschen, die die Stadt erbauten und in ihr wohnten, erläutert.
Die Ausstellung verteilt sich auf fünf Räume und behandelt verschiedene Aspekte: ihren Standort, ihren geschichtlichen Werdegang, ihre militärische Architektur, ihre Häuser, die animistische Natur, die Menschen und ihre Geschichten... Auf diese Weise wird der Besucher gefangen in einem Ambiente aus einer Epoche, die dieses Gebiet von La Rioja und die hier lebenden Menschen zu einem der attraktivsten und vielseitigsten der keltiberischen Welt machte.
Centro de Interpretación de Contrebia Leucade
tipo de documento Besuchbar Orte
In den Ausstellungsräumen des Interpretationszentrums von Contrebia Leucade erlebt der Besucher eine auferstandene keltiberische Stadt voller Symbolik. Hier werden auf sehr...
Verteidigungsanlage aus dem späten Mittelalter, das an die felsigen Abhänge über dem Fluss gebaut wurde. Wehrturm mit Zinnen.
Epoche: 12. und 13. Jahrhundert
Eigentümer: öffentlich
Besichtigungen: frei zugänglich
Fortificación rupestre de Inestrillas
tipo de documento Besuchbar Orte
Verteidigungsanlage aus dem späten Mittelalter, das an die felsigen Abhänge über dem Fluss gebaut wurde. Wehrturm mit Zinnen.
Epoche: 12. und 13. Jahrhu...
Almazara Riojana ist ein Familienbetrieb mit einer reichen Erfahrung im Olivenanbau. Die Ölmühle wurde im Jahre 2008 gegründet und widmet sich der Herstellung von Olivenöl der Kategorie Virgen Extra von höchster Qualität. Sie wurde mit dem Ziel gegründet, ein sehr ausdrucksvolles Produkt zu schaffen. Um dies zu erreichen, kümmern wir uns höchstpersönlich um alle Aspekte: vom Anbau in unseren Olivenhainen über die Ernte bis hin zur Verarbeitung und zum Vertrieb. Unter den Markennamen Oleus und Ecoleus verkaufen wir unser eigenes Öl aus konventioneller und ökologischer Produktion mit der geschützten Herkunftsbezeichnung „Aceite de La Rioja“ hauptsächlich an Gourmetabnehmer. Darüber hinaus bietet die Ölmühle Dienstleistungen wie Beratung und Grundstückpflege.
Visita a la "Almazara Riojana"
tipo de documento Besuchbar Orte
Almazara Riojana ist ein Familienbetrieb mit einer reichen Erfahrung im Olivenanbau. Die Ölmühle wurde im Jahre 2008 gegründet und widmet sich der Herstellung von Olivenöl ...
Kleines Interpretationszentrum über den Kastanienbaum und seine Früchte. Hier werden die Entwicklung, der Wert und die Verwendung behandelt.
Die Kastanie ist eine traditionell in unserer Gesellschaft verankerte Frucht. Sie hat hohen Nährwert und kulturellen Wert, weniger bekannt ist jedoch der gastronomische Aspekt.
Dieses Zentrum möchte über den Wert dieses Produkts aufklären und unter den verschiedenen Gesichtspunkten darüber informieren.
Dazu dient eine Reihe von Informationstafeln, Broschüren, ein Film und gastronomische Verkostungen von Kastanien, zum einen gebratene, zum anderen püriert, als Likör etc.
Sie finden im Zentrum auch ein kleines Geschäft, in dem alle Arten von Produkten angeboten werden, die aus Kastanien erzeugt werden sowie Gegenstände rund um die Kastanie.
Centro de Valorización de Las Castañas
tipo de documento Besuchbar Orte
Kleines Interpretationszentrum über den Kastanienbaum und seine Früchte. Hier werden die Entwicklung, der Wert und die Verwendung behandelt.
Die Kastanie ist eine tr...
Die Sotos genannten Auengebiete zeugen von der üppigen Vegetation, die einst entlang des Ebro gedieh; heute sind sie privilegierte Rückzugsorte für die Wildflora und -fauna. Was früher ein ausgedehnter und breiter Korridor entlang beider Ufer des Ebro war, ist heute nur noch in Fragmenten erhalten. Kleine Enklaven voller biologischen Reichtums und voller Vielfalt. Wenn wir die Sotos betreten und uns dem Flussbett und den Flussstränden nähern, betreten wir eines der reichsten und vielfältigsten Ökosysteme unserer Region.
Dauerausstellung und Filmvorführung über das Naturschutzgebiet, die Storchenkolonie und die Geschichte von Alfaro.
Alle im Zentrum durchgeführten Aktivitäten finden Sie hier.
Centro de Interpretación de los Sotos del Ebro
tipo de documento Besuchbar Orte
Die Sotos genannten Auengebiete zeugen von der üppigen Vegetation, die einst entlang des Ebro gedieh; heute sind sie privilegierte Rückzugsorte für die Wildflora und -fauna...
Zwischen diesen Säulen befinden sich in drei großen Bögen die monumentalen Portale, die zum Mittelschiff und den beiden Seitenschiffen gehören. Der mittlere Teil ist eine Galerie mit neun Rundbögen. Den oberen Abschluss bildet die vordere Außenfassade des Hauptschiffs.
Die Türme bestehen aus vier Abschnitten, die sich nach oben hin verjüngen. Die ersten drei haben einen quadratischen Grundriss, der vierte ist achteckig. An jedem Körper bilden drei bzw. acht Säulen durch Rundbögen abgeschlossene Öffnungen. Ein Turmhelm bildet den oberen Abschluss der Türme.
Das rechteckige Innere der Kirche ist in drei Schiffe gleicher Höhe aufgeteilt, die durch eine Reihe von Backsteinsäulen abgetrennt sind. Von diesen Säulen und den Mauern aus erheben sich die halbkreisförmigen Bögen, die die Gewölbe tragen. Zwischen den Strebepfeilern befindet sich eine Reihe von Kapellen, die verschiedenen Heiligen geweiht sind: Nuestra Señora del Rosario (am Oberteil des Gebäudes), San José de los Desposorios de Nuestra Señora, San Joaquín und Santa Ana, Santo Entierro, San Esteban, San Juan Bautista, Niño Jesús, Amor Hermoso, de las Animas, San Roque (mit einer schönen barocken Skulptur des San Roque) und Los Araciel (im Altaraufsatz ist besonders die überaus sorgfältig gearbeitete und sehr ausdrucksvolle Skulptur einer Dolorosa bemerkenswert).
Besonders erwähnenswert:
- Chor:abgeschlossen durch ein schönes und monumentales barockes Schmiedeeisengitter, ein Werk von Sebastián de Medina. Aus Nussbaum hergestellt und sehr reich verziert. Zwei Reihen von Heiligen sind hier in der Reihenfolge der Litanei auf den zwei Reihen des Chorgestühls abgebildet. Die obere Reihe besteht aus 18 Stühlen und dem Stuhl des Abtes, die untere aus 13 zuzüglich dem Stuhl des semanero. Das Chorgestühl ist ein Meisterwerk des Bildhauers Rubalcaba.
- Hauptaltaraufsatz des Heiligen Erzengels Michael.Retabel-Tabernakel in Form einer großen barocken Monstranz. Das Werk krönt eine schöne Skulptur des Namensträgers, ein Werk von Gregorio Fernández.
- Sakristei. Hier sind Stücke von großem Wert erhalten. Besonders erwähnenswert ist ein Elfenbeinkruzifix in barockem Stil aus dem 17. Jahrhundert mit Ebenholzsockel und Abschlüssen aus Silber.
Colegiata de San Miguel Arcángel
tipo de documento Besuchbar Orte
Filtrar
Finden