Mapa:
Etappe 3, Ortigosa de Cameros-Villoslada de Cameros
- 10.2 km
Bei dieser Etappe muss man beachten, dass sich die gesamte Strecke mit Abschnitten zweier anderer Routen des riojanischen Wanderwegnetzes überlappt: dem Wanderweg Sierras von La Rioja, zwischen Ortigosa und dem verlassenen Dorf el Hoyo, und die Verbindung El Hoyo Villoslada, der den o.g. Wanderweg mit dem Wanderweg Altos Valles Ibéricos verbindet und wo die Überlappung in Villoslada stattfindet. Man verlässt das Dorf über die Zufahrtsstraße und nimmt rechts die Straße nach Peñaloscintos. Der Straße folgend kommt man in das Dorf und durchquert es in Richtung Friedhofsstraße (calle del cementerio), um dann auf einer Piste weiterzugehen, die rechts in einer Kurve über ein Gatter verlassen wird. Man geht um die Weide herum und es beginnt ein sanfter Anstieg zwischen Zerreichen am Ende einer Talsohle, bis man zu einem weiteren Gatter kommt, das die Bezirke Ortigosa und Villanueva voneinander trennt. Danach geht es aufwärts bis zu einer Lichtung mit Weiden und dann weiter in die gleiche Richtung, jetzt sanft abfallend, bis zu einer Piste. Nachdem man auf dieser Piste ca. 40 Meter nach rechts gegangen ist, verlässt man sie nach links und steigt zwischen Steinmauern bis in die Nähe des verlassenen Dorfes el Hoyo hinunter, wo man eine Verzweigung mit dem aus Pradillo und Villanueva kommenden Weg findet, der in Abschnitt 2a beschriebenen wird. Hinter den Ruinen der Kapelle geht es auf einem Weg zwischen Steinmauern hinunter zu einem Bach, den man über einen Holzsteg überquert, um dann sanft ansteigend bis zu Weiden mit großen Eichen und halbzerfallenen alten Mauern zu gelangen. Es geht weiter auf einem engen Pfad an der Mauer entlang, wobei man zwei Pisten überquert. Letztere ist kaum zu sehen und hier kann man links die Kapelle Ermita de Ollano zwischen großen Eichen erkennen. Der Weg geht hinunter bis zu großen Weiden am Ende einer Talsohle. Hier dreht man sich nach links und geht leicht ansteigend bis zu einer Anhöhe. Diese wird überquert und dann geht es parallel zu einer Piste auf der linken Seite hinunter bis zu einem Bach, den man anhand eines Holzstegs überquert. Jetzt geht es zwischen Eichen wieder aufwärts, bis man durch ein Holzgatter in einem Drahzaun kommt, der die Gemeindebezirke Villanueva und Villoslada voneinander trennt. Jetzt kommt man an eine Brandschneise, von der aus man einen guten Panoramablick über die Sierra de Cebollera hat. Nach der Brandschneise kommt man an einem Grenzstein vorbei und geht weiter auf einem ebenen Trampelpfad, der dann leicht ansteigend zwischen Eichen und Kiefern auf einen Waldweg stößt, dem man bis zu einer weiteren Piste folgt, auf der es nach links weitergeht. Nach wenigen Metern nimmt man einen Weg, der rechts nach unten führt. Man kommt an einer Quelle auf der rechten Seite vorbei und geht in Richtung Villoslada, das man um den Friedhof herum betritt. In Villoslada gibt es verschiedene Verbindungsmöglichkeiten mit anderen im riojanischen Wanderwegnetz beschriebenen Routen: dem Wanderweg Altos Valles Ibéricos, der Villoslada mit Viniegra de Abajo verbindet, und drei Wanderwegen des Naturparks Sierra de Cebollera: dem Wanderweg des Weidewalds, dem Wanderweg der Jungfrau und dem Wanderweg von Pajares.
Ortigosa de Cameros
Bereits in prähistorischer Zeit war dieses Gebiet besiedelt. Der Name Ortigosa erschien bereits im "Gelübde von Fernán González". Die Ortschaft gehörte bis 1450 zu den Besitztümern der Adelsfamilie Manrique, danach fiel sie unter die Herrschaft der Herzöge von Nájera und wurde schließlich im Jahre 1781 zur freien Reichsstadt erklärt. Ab diesem Zeitpunkt begann eine einmalige Blütezeit des Städtchens Ortigosa, in enger Verbindung mit der Entwicklung der "Mesta" (verbrieftes Weiderecht) und der au ...

Kapelle Ermita de Lollano
Villoslada de Cameros
Villoslada de Cameros ist eine Gemeinde der Region La Rioja, die 50 km von der Hauptstadt Logroño entfernt ist. Sie befindet sich auf einer Meereshöhe von 1072 m, hat eine Fläche von 94,56 km² und 362Einwohner.-Lage: Gehört zum Bezirk Torrecilla en Cameros. Am südlichen Ende des Berggebiets der Sierra de la Demanda, am Oberlauf des Flusses Iregua gelegen.-Fläche: 94,56 km2.-Meereshöhe: 1072 m.-Wirtschaft: Die Grundlage der wirtschaftlichen Tätigkeit ist die Viehzucht sowie die Waldwirtschaft.

Señalización
- Weiß-lila Markierungen
Características
Streckenwanderweg
Valores naturales
Bergzone mit großen Zerreichenwäldern, in den Gebieten, durch die der Weg verläuft, und mit Kiefern- und Buchenwäldern in den höher gelegenen Gebieten. Das Gebiet gehört zum Natura 2000-Netz Sierras de Demanda, Urbión, Cebollera und Cameros, welches die ZEPA (besondere Vogelschutzgebiete) und den LIC (Lebensraum von gemeinschaftlichem Interesse) mit der gleichen Bezeichnung umfasst. Außerdem gehört der letzte Teil der Strecke zum Naturpark Sierra de Cebollera.
Información turística
UNTERKÜNFTE
Ortigosa de Cameros
Landgasthaus El Encinar. Tel. 941 462 012/677 674 207
Landgasthaus Maza. Tel. 941 462 331/669 694 349
Landgasthaus La Hoz del Enciendo. Tel. 941 462 177/637 155 245
Gasthaus Señorío de la Murada. Tel. 941 462 120
Apartments El Frontón. Tel. 941 462 092
Villoslada de Cameros
Landgasthaus El Quemao. Tel. 941 468 242/647 958 241
Ehemaliges Rathaus. Tel. 629 677 004/629 015 159
Landgasthaus La Media Legua. Tel. 659 908 306
Gasthaus Corona. Tel. 941 468 005
Gasthaus Hoyos de Iregua. Tel. 941 468 273/666 413 481
Camping Los Cameros. Tel. 941 747 021
RESTAURANTS
Ortigosa de Cameros
Las Grutas. Tel. 941 462 034
Villoslada de Cameros
Gasthaus Corona. Tel. 941 468 005
Gasthaus Hoyos de Iregua. Tel. 941 468 273/666 413 481
Camping Los Cameros. Tel. 941 747 021