formularioHidden
formularioRDF
Login

 

Buscar en La Rioja Turismo close

EMPIEZA A TECLEAR...

TU BÚSQUEDA NO HA OBTENIDO NINGÚN RESULTADO.

Panel Information

Cookies no aceptadas

Mapa:

Wanderweg der Bergketten von La Rioja (GR-93)

Etappe 6, Laguna de Cameros-San Román de Cameros

  • 5 h 53 min
  • 15.86 km

Cameros-Lagune (00 Minuten). Es geht gegenüber der Kirche los, an der man links vorbeigeht und einen Weg nimmt, der dahinter beginnt. Am Anfang verläuft der Weg zwischen Grundstücksmauern und mehreren seitlichen Abzweigungen. Dann kommt man an den rechts liegenden Friedhof, von wo eine Piste kommt. Man nimmt den alten Weg nach Tejada in nordwestliche Richtung und verlässt das Dorf. Nach einem sanften Anstieg mit einer kleinen Zickzackkurve erreicht man eine Anhöhe. Anhöhe Collado de Ribacito (25 Minuten). Sicht auf Cabezón de Cameros. Der Abstieg erfolgt zwischen Zistrosen, wobei am Horizont die Pferche von Tejada zu erkennen sind. Der Weg kommt an eine Talsohle mit Bruchplatten und verläuft dann zwischen Eichen weiter. Nach einer Zickzackkurve kommt man an den Tejada-Fluss. Tejada-Fluss (39 Minuten). Man überquert das Flussbett und nimmt einen ebenen Weg, der parallel zum Fluss absteigt. Kurz vor Tejada kommt man an eine matschige Schlucht. Wenn man diese wieder verlässt, kommt man an die Weideflächen, die sich um Solar herum befinden. Solar de Tejada (52 Minuten). Adelswappen an der Casa del Solar und Brunnen. Man geht an der Fassade mit dem Wappen vorbei und kommt wieder auf den parallel zum Fluss verlaufenden Weg, der kurz darauf die Eichen hinter sich lässt und dafür durch Ginsterbüsche führt. Über eine Böschung kommt man auf einen Trampelpfad, geht nach rechts weiter und kommt an eine über der Schlucht Barranco de las Majadillas gelegene Stelle. Wo der Trampelpfad aufhört, biegt man nach links ab und nimmt den alten Weg, der direkt zur Schlucht führt. Hier gibt es ein Gatter. Majadillas-Schlucht (1 Stunde 15 Minuten). Hinter dem Zaun überquert man das Flussbett und geht nach rechts weiter, um zwischen Ginsterbüschen einen Weg hochzusteigen, wobei sich weiter oben und links ein Pferch befindet. Der Weg geht bis auf halbe Hanghöhe hoch und führt an Mauern und Böschungen ehemaliger Grundstücke vorbei. Man geht dabei generell in nördliche Richtung und nimmt als Anhaltspunkt die am Horizont zu sehenden Pferche von Argayo. Rechts kann man die Berge Atalaya und Nido Cuervo sehen sowie an klaren Tagen die Dörfer Hornillos und Torremuña. Man geht an einem Pferch rechter Hand und unterhalb von zwei weiteren vorbei und steigt dann weiter nach oben bis zur Anhöhe, über die der Weg führt. Anhöhe Collado de Argayo (1 Stunde 49 Minuten). Sicht auf Muro und das Flusstal des Tejada. Man geht steil im Zickzack nach unten in Richtung Arroyo de Muro. Bevor man dort ankommt, verlässt man den alten Weg, biegt nach rechts in einen Trampelpfad ein und kommt an den Bach. Muro-Bach (1 Stunden 58 Minuten). Man überquert den Bach und geht nach rechts weiter, um einen Barranco zu überqueren, der von Muro herunterkommt. Der Weg verläuft zwischen Grundstücken und ist steil ansteigend. Nachdem man an einem von links kommenden Weg vorbeigekommen ist, erreicht man die ersten Häuser in der Nähe einer Müllhalde, wo man nach links zum Rathaus abbiegt. Muro en Cameros (2 Stunden 13 Minuten). Vom Rathaus geht man durch das Dorf nach oben zur Kirche, von wo aus eine breite Straße zur Landstraße führt. Bevor man dort ankommt, nimmt man die rechte Abzweigung und überquert die Straße, um den gegenüberliegenden alten Weg nach Torre einzuschlagen. Einen kurz darauf erscheinenden Weg auf der linken Seite ignoriert man und geht weiter zwischen Hecken und Weiden bis zu einer Anhöhe mit einem Wasserzähler. Anhöhe (2 Stunden 29 Minuten). Man geht über einen Trampelpfad in Richtung der Straße nach Torre und durchquert dabei einen matschigen Bereich, den man rechts umgehen kann. Oberhalb der Straße geht es im Zickzack über einen Abhang und man überquert diese, um über einen anderen Trampelpfad bis zur Matamanco-Schlucht abzusteigen, wo es ebenfalls einen matschigen Bereich gibt. Matamanco-Schlucht (2 Stunden 38 Minuten). Das Flussbett überqueren und über einen steilen Trampelpfad bis zum Zaun hochsteigen, der die Grenze der Bezirke Muro und Torre darstellt. Nach dem Gatter ist der Weg nicht mehr so steil und nach einer großzügigen Zickzackkurve betritt man den Weidewald von Torre, um dann zu einer Anhöhe zu kommen, auf dem sich die Pfade kreuzen. Anhöhe des Weidewalds von Torre (2 Stunden 57 Minuten). Man lässt die Straße links liegen und steigt in Richtung Norden entlang der Telefonleitungsmasten nach unten. Torre liegt dabei rechts. Am Ende kommt man zu einer Schlucht. Berunda-Schlucht (3 Stunden 10 Minuten).

2458

Laguna de Cameros

Laguna de Cameros ist eine Gemeinde der Region La Rioja und befindet sich im Becken des Flusses Leza, im Bezirk Camero Viejo.-Lage: Gehört zum Bezirk Torrecilla en Cameros und befindet sich am Oberlauf des Leza, im Gebiet zwischen diesem und dem Fluss Iregua.-Fläche: 41, 5 km2.-Meereshöhe: 1042 m.-Wirtschaft: Die Wirtschaftsgrundlage des Dorfes ist die Viehwirtschaft, insbesondere die Rinderzucht. Auch die Forstwirtschaft hat eine große Bedeutung.

Laguna de Cameros

San Román de Cameros

San Román de Cameros ist eine Gemeinde der Region La Rioja.-Lage: Gehört zum Bezirk von Torrecilla en Cameros und befindet sich am Mittellauf des Flusses Leza, zwischen den westlichen Ausläufern des Berggebiets Camero Viejo und dem Osthang der Sierra de La Laguna.-Fläche: 47, 5 km2.-Meereshöhe: 840 m.-Bevölkerungszentren, Weiler oder Dörfer: Montalbo en Cameros, Santa María en Cameros, Avellaneda, Vadillos, Valdeosera und Velilla.-Wirtschaft: Die wichtigste wirtschaftliche Tätigkeit dieser Gemei ...

San Román de Cameros

Señalización

  • Weiß-rote Markierungen

Puntos de interés

Características

Streckenwanderweg

Valores naturales

Mittelgebirgszone mit einer Landschaft, in der sich Flecken kleiner Zerreichen im hoch gelegenen Bereich des Leza-Flussgebiets mit entwaldeten Viehzuchtflächen auf ehemaligen Anbauflächen in Hanglagen und als Weideflächen genutzten Eichenhainen in Dorfnähe abwechseln. Nur der in der Nähe der Cameros-Lagune verlaufende Abschnitt gehört zum Natura 2000-Netz Sierras de Demanda, Urbión, Cebollera und Cameros, welches die ZEPA (besondere Vogelschutzgebiete) und den LIC (Lebensraum von gemeinschaftlichem Interesse) mit der gleichen Bezeichnung umfasst.

Información turística

UNTERKÜNFTE
Laguna de Cameros
Hotel Camero Viejo. Tel. 941 464 171
Landgasthaus El Jornal. Tel. 941 464 120/91 681 81 34
Etappen-Herberge. Tel. 941 464 139/941 418 021
San Román de Cameros
Landgasthaus Tejada. Tel. 941 464 014
Landgasthaus El Molino del Corregidor. Tel. 941 464 216/606 599 167
Landgasthaus Monte Real. Tel. 941 464 023
Etappen-Herberge. Tel. 941 464 067

RESTAURANTS
Laguna de Cameros
Gasthaus Camero Viejo. Tel. 941 464 171
San Román de Cameros
Monterreal. Tel. 941 464 023