formularioHidden
formularioRDF
Login

 

Buscar en La Rioja Turismo close

EMPIEZA A TECLEAR...

TU BÚSQUEDA NO HA OBTENIDO NINGÚN RESULTADO.

Panel Information

Cookies no aceptadas

Mapa:

Wanderweg der Bergketten von La Rioja (GR-93)

Etappe 4, Anguiano-Ortigosa de Cameros

  • 6 h 43 min
  • 17.92 km

Anguiano (00 Minuten). Man überquert die Landstraße am Ende des Parkplatzes, geht links eine Straße hoch und biegt dann rechts in den ersten Weg ein. Nach einem Gatter biegt man in einen anderen Weg linker Hand ein und steigt auf Viehwegen neben einer Umzäunung nach oben. Nach einer Weile führt der steile Pfad in einen Buchenwald, der die Schattenseite der Schlucht bedeckt. Dann wird er breiter und weniger steil und man kommt auf eine Anhöhe, wo sich eine Piste befindet. Anhöhe (52 Minuten). Gute Aussicht auf Anguiano und den Felsen Peña Reló. Auf dieser Piste geht es nach oben in einen Buchenwald und am Ende überquert man die abrupten Kalkfelsen des Congosto. Nachdem man an mehreren Pferchen vorbei gekommen ist, kommt man an eine Quelle. Congosto-Quelle (1 Stunde 10 Minuten). Man folgt der Piste, bis zu einem verlassenen Pferch und geht weiter geradeaus. Am Ende der Talsohle geht es steil nach oben. Man überquert einen Trampelpfad, dann noch einen und erreicht nach einer steilen Zickzackkurve eine Anhöhe. Von hier aus erreicht man in nördliche Richtung eine Erhebung, die einen Panoramablick über das Flussgebiet des Najerilla und das Ebro-Tal bietet. Jetzt geht es weiter nach oben an den Felsen vorbei, die mit Buchen gespickt sind, die zum Gimeno-Tal zeigen, bis man zu einer weiteren Anhöhe kommt. Anhöhe (1 Stunde 30 Minuten). Man überquert die Anhöhe zwischen Felsen und steigt zwischen jungen Buchen und hochgewachsenem Heidekraut auf halbe Hanghöhe nach unten. Nach einem kleinen Pass kommt man in einen Buchenwald und es geht weiter sanft nach unten bis zu einem Bach. Regatillo-Bach (1 Stunden 52 Minuten). Nachdem man den Bach überquert hat kommt man auf einen Trampelpfad, der steil im Zickzack nach unten zu einer Ebene führt, wo eine Piste nach rechts ignoriert wird. Man geht weiter geradeaus durch einen Buchenwald bis zu einem Gatter. Anhöhe Collado de la Mohosa (2 Stunde 5 Minuten). Wasserscheide zwischen dem Najerilla und dem Iregua in 1298 m Höhe. Hinter dem Drahtzaun geht es weiter geradeaus bis zu einem Trampelpfad, der zwischen Buchen nach Nieva hinunterführt. Nach ca. 10 Minuten wird er, bevor man einen Bach erreicht, zu einem steiler abfallenden Weg. Kurz vorher überquert man einen Trampelpfad. Es geht weiter bis zum Bach. Bach (2 Stunden 33 Minuten). Den Bach überqueren und dort, wo die Buchen in Eichen übergehen, einen Weg auf halber Hanghöhe nehmen. Nach und nach führt der Weg nach unten und ist teilweise etwas verengt. Hinter einem Grenzstein wird der Weg steiler abfallend. Nach einer Gruppe Wildkirschen kommt man an eine Lichtung, wo der Weg zwischen Haselnusssträuchern leicht nach rechts zu einer Weidefläche führt. Auf halber Hanghöhe kommt man an den Rand einer Böschung über einem Bach. Hier biegt man nach rechts, um parallel zum diesem Bach nach unten zu steigen, bis man nach einer kleinen Zickzackkurve zu einem Waldweg kommt. Piste (2 Stunden 47 Minuten). Am Waldweg nach links abbiegen. Man erreicht einen weiteren Weg und führt den Abstieg parallel zum Trampal-Bach fort. Eine Piste linker Hand wird ignoriert und man kommt an eine Kreuzung an der Verbindungsstelle mit dem Castejón-Bach. Castejón-Bach (3 Stunden 10 Minuten). Am Horizont sieht man die Burgruinen des Castillo de Nieva. Die Piste rechts ignorieren und weiter geradeaus gehen. Eine Abzweigung links ignorieren und ein Viehgitter überqueren. Nachdem man an einem Steinbruch vorbei gekommen ist, kommt man an eine Wegkreuzung. Weg nach Nieva (3 Stunden 25 Minuten). Man geht über eine Brücke und nimmt die Piste rechts, die direkt nach Nieva hinaufführt. Bei den ersten Häusern biegt man nach rechts ab und kommt zum Plácido Villanueva-Platz, an dem sich eine Kirche befindet. Nieva de Cameros (3 Stunden 45 Minuten). Den Platz über die Hauptstraße in Richtung Zufahrtsstraße verlassen. Am Beginn der Zufahrtsstraße nach rechts abbiegen und eine Piste nehmen, die an der Kapelle Ermita de la Soledad vorbeikommt und zur Straße hinabführt. Straße (4 Stunden). Nach rechts abbiegen und nach ca. 500 m die Straße verlassen und eine Piste nehmen.

1774

Anguiano

Anguiano ist eine Gemeinde der Region La Rioja und befindet sich im Untergebiet der Rioja Alta (Obere Rioja). Dieses Dorf besteht aus drei Weilern: Mediavilla, Eras und Cuevas. Mediavilla ist der größte Dorfteil, wo sich das Rathaus, die Pfarrkirche San Andrés sowie zahlreiche Herrenhäuser befinden. Cuevas ist ein Weiler, dessen Einwohner sich traditionell der Viehwirtschaft widmeten, und hier befindet sich die Kirche San Pedro. Der Weiler ist von Mediavilla durch den Fluss Najerilla getrennt un ...

Anguiano

Hügel Collado La Mohosa

Nieva de Cameros

Nieva de Cameros ist eine Gemeinde der Region La Rioja und liegt im Flussbecken des Iregua, im Bezirk Camero Nuevo. Die Ortschaft, die sich mitten im Berggebiet Los Cameros befindet, ist über die Nationalstraße N-111 in Richtung Soria von Logroño aus (41 km) zu erreichen. Die Bewohner widmen sich vorwiegend der Viehzucht (Kühe, Schafe und Pferde) und bauen in kleinen Gärten alles Notwendige für den eigenen Unterhalt an (grüne Bohnen, Mangold, Zucchini, Kopfsalat usw.). Dieses kleine Dorf beherbe ...

Nieva de Cameros

El Rasillo

Ein Bergdorf mit jahrhundertealter Viehzuchttradition, das bis 1817 zur Gemeinde Ortigosa gehörte. Heute handelt es sich um ein sehr touristisches Dorf zwischen den Bergen und dem Stausee. -Umgebung: Kapelle San Mamés in romanischem Stil, die 1815 wieder aufgebaut wurde. In ihrem Inneren ist ein kleines Barockretabel im Presbyterium besonders sehenswert, in dem sich eine ebenfalls barocke Figur von San Mamés befindet. Wassersportanlagen am Stausee González Lacasa: Wassersport, Forellenfischen. ...

El Rasillo

Ortigosa de Cameros

Bereits in prähistorischer Zeit war dieses Gebiet besiedelt. Der Name Ortigosa erschien bereits im "Gelübde von Fernán González". Die Ortschaft gehörte bis 1450 zu den Besitztümern der Adelsfamilie Manrique, danach fiel sie unter die Herrschaft der Herzöge von Nájera und wurde schließlich im Jahre 1781 zur freien Reichsstadt erklärt. Ab diesem Zeitpunkt begann eine einmalige Blütezeit des Städtchens Ortigosa, in enger Verbindung mit der Entwicklung der "Mesta" (verbrieftes Weiderecht) und der au ...

Ortigosa de Cameros

Señalización

  • Weiß-rote Markierungen

Características

Streckenwanderweg

Valores naturales

Bergzone mit großen Buchenwäldern, die sich mit Wäldern aus Portugiesischen Eichen auf Kalkböden und Zerreichenwäldern auf sauren Böden abwechseln. In dem in der Umgebung von El Rasillo verlaufenden Abschnitt nähert sich der Pfad den ausgedehnten natürlichen Waldkiefermassen dieser Ortschaft. Außerdem finden sich Büsche wie Stechginster, Heidekraut und Buchsbaum. Das gesamte Gebiet gehört zum Natura 2000-Netz Sierras de Demanda, Urbión, Cebollera und Cameros, welches die ZEPA (besondere Vogelschutzgebiete) und den LIC (Lebensraum von gemeinschaftlichem Interesse) mit der gleichen Bezeichnung umfasst.

Información turística

UNTERKÜNFTE
Anguiano
Hotel Valdevenados. Tel. 941 377 021
Landgasthaus Llaría. Tel. 941 377 025
Etappen-Herberge Isla. Tel. 941 377 070/941 377 175
Ortigosa de Cameros
Landgasthaus El Encinar. Tel. 941 462 012/677 674 207
Landgasthaus Maza. Tel. 941 462 331/669 694 349
Landgasthaus La Hoz del Enciendo. Tel. 941 462 177/637 155 245
Gasthaus Señorío de la Murada. Tel. 941 462 120
Apartments El Frontón. Tel. 941 462 092
Etappen-Herberge Las Grutas. Tel. 941 462 027

RESTAURANTS
Anguiano
La Cañada. Tel. 941 745 003
La Herradura. Tel. 941 317 151
Hotel Valdevenados. Tel. 941 377 085
Ortigosa de Cameros
Las Grutas. Tel. 941 462 034
El Rasillo
Cameros. Tel. 941 462 121
Wassersportverein. Tel. 941 462 174